Die Komplexität neurologischer und neurochirurgischer Krankheitsbilder stellt hohe Anforderungen an die Begleitung und Betreuung dieser Patienten. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellt in diesem Rahmen die aktivierend-therapeutische Pflege dar. Sie ermöglicht den Betroffenen, sich mit seinen vorhanden Ressourcen frühestmöglich an der Rehabilitation zu beteiligen.
Dorothea Leibling von der Station E1 ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeitet seit Oktober 2015 in unserer Klinik.
Von Oktober 2017 bis Juni 2018 hat sie als erste Mitarbeiterin unseres Hauses an der Weiterbildung „Pflegekraft in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – aktivierend therapeutische Pflege“ an der Bamberger Akademie für Gesundheitsberufe teilgenommen.
An dem Kurs nahmen 7 Teilnehmer aus den verschiedensten neurologischen Einrichtungen in Deutschland teil. Dadurch fand ein guter und sehr interessanter Austausch untereinander statt über die persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen und auch über verschiedene strukturelle Merkmale der einzelnen Kliniken.
Die Weiterbildung bestand aus verschiedenen Segmenten. Zum einen dem theoretischen Unterricht rund um das Thema Neurologie zum anderen aus verschiedenen Praxisseminaren (Bobath, Basale Stimulation, LIN, Kinästhetik und aktivierend therapeutische Pflege). Jeweils ein Hospitationstag in den therapeutischen Bereichen und verschiedene Anleitungsstunden zum üben des Erlernten mit einem Praxisanleiter auf Station schlossen sich an.
Fazit
von Dorothea Leibling:
„Nach Abschluss der Weiterbildung kann ich sehr überzeugt sagen, dass ich sehr viel dazu gelernt habe. Ich fühle mich deutlich sicherer in meiner Arbeit und habe das Gefühl auch noch mehr für die Patienten tun zu können. Oft handelt es sich nur um Kleinigkeiten, die mir vorher einfach nicht bewusst oder auch einfach nicht Bestandteil der Ausbildung waren. Letztendlich machen aber eben oft diese Kleinigkeiten das große Ganze“.
Wir gratulieren Frau Leibling ganz herzlich zum Abschluss ihrer erfolgreichen Weiterbildung.