
Das Qualitätsmanagement-System in der Rehabilitation
Qualität ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis gezielter Handlungen. Im Qualitätsmanagement-System unserer Kliniken werden alle wesentlichen Abläufe, deren Voraussetzungen sowie Ergebnisse festgelegt. Dazu gehören auch die systematische Überprüfung dieser Abläufe und deren Ergebnisse.
Die regelmäßige Überwachung des Qualitätsniveaus von außen sowie eine kontinuierliche interne Bewertung gehen dabei Hand in Hand. Dadurch wird gewährleistet, dass – nebst der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben – die vielfältigen Erwartungen, Wünsche und Anforderungen der Patienten und Kostenträger angemessen berücksichtigt und im Rahmen der Reha-Behandlung erfüllt werden.
Wenn wir von Qualität reden, meinen wir …
- Patientensicherheit
Mit Sicherheit zum Erfolg ... Patientensicherheit wird häufig definiert als "Abwesenheit unerwünschter Ereignisse" in der medizinischen Gesundheitsversorgung. Ausgehend von dieser notwendigen und selbstverständlichen Basis geht unser Verständnis deutlich darüber hinaus. Wir überprüfen ständig die Risiken und kritischen Punkte in unseren Kliniken, welche intern im Team, aber auch mit den Patienten transparent kommuniziert werden um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Denn nur, wenn sich die Patienten in unseren Kliniken umsorgt und damit auch sicher und wohl fühlen, können sie sich vollständig auf die Rehabilitationsbehandlung konzentrieren. Die Behandlung wird dann Erfolg haben.
- Teamarbeit
Gemeinsam geht mehr ... Das Besondere einer Rehabilitationsbehandlung liegt im systematischen Zusammenspiel unterschiedlichster Professionen bei der Behandlung von Patienten. Dabei wird das anspruchsvolle Ziel verfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der privaten wie auch der beruflichen Situation der Rehabilitanden zu leisten. Teamübergreifend arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen Hand in Hand, um für die Patienten den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erreichen. Geplante Prozesse des Informationsaustausches innerhalb der Teams ermöglichen die Umsetzung dieser komplexen Aufgabe.
- Patientenzufriedenheit
Kritik als Motor ... Die Zufriedenheit der Patienten ist für die Klinik ein wesentliches Kriterium für ihre Qualitätsentwicklung. Eine ernst genommene Patientenperspektive kombiniert mit einem professionel-len Befragungsinstrument ermöglicht den Patienten ein niederschwelliges Feedback zur wahrgenom-menen Behandlungsqualität in der Klinik. Die systematische Nutzung dieser Ergebnisse hat seit nun-mehr über 20 Jahren Kultur in den Celenus Kliniken und liefert vielfältigsten Input für die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung. Der hohe Rücklauf der Fragebögen dokumentiert den positiven Nutzen des Instrumentes sowie das Interesse der Patienten an einer lebendigen Entwicklungskultur.
- Zertifizierung
Qualität nach Maß ... Im Rahmen der Zertifizierung wird die Klinik durch eine unabhängige Organisation von außen geprüft. Die Einhaltung aller relevanten Qualitätsstandards wird durch diese abgesichert und bescheinigt. Die Klinik ist nach dem QM-System der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) zertifiziert. Dieses Zertifikat unterstreicht den vergleichsweise hohen Qualitätsanspruch der Klinik und bescheinigt ihr die Erfüllung der Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement nach § 37 Abs. 3 SGB IX.
- Qualitätssicherung
Zahlen, Daten, Fakten ... In Ergänzung zum internen Qualitätsmanagementsystem nehmen die Kliniken am externen Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung sowie der Gesetzlichen Krankenversicherung teil. Damit stellen sich die Celenus Kliniken einem qualitätsorientierten Wettbewerb mit anderen Kliniken und erhalten auf diesem Wege interessante Informationen zur internen Weiterentwicklung. Verbesserungsanregungen liefern darüber hinaus das internen Beschwerdemanagement, die kontinuierliche Patientenbefragung sowie die regelmäßigen internen Audits.
- Wissensmanagement
Gemeinsam sind wir klug ... Wie kann das Fach- und Organisationswissen der Mitarbeiter in unseren Kliniken systematisch generiert, erweitert, verteilt und in der Organisation gehalten werden? Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ein ausgefeiltes Kommunikations-, Dokumentations- und Fort- und Weiterbildungssystem – eine echte Managementaufgabe. Zum einen stützt sich das Informationsmanagement der Kliniken auf eine umfassende Kommunikationsstruktur (Teamsitzungen, Organisationsbesprechungen etc.), zum anderen auf verschiedenste Lernprozesse wie Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung oder Supervision.
- Entwicklung
Stabilität durch Veränderung ... Ein modernes Qualitätsmanagement zeichnet sich durch gemeinsames Lernen und eine Kultur der Verbesserung und Entwicklung aus. Die konsequente Nutzung der Erkenntnisse aus einem umfassenden System von Begehungen, Prüfungen und Qualitätsmessungen führt zu einer laufenden Reflektion der Abläufe und Strukturen. Ein festes Gremium hat die Aufgabe, diese Erkenntnisse in einen ständigen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung zu lenken.
Rückmeldung der Patienten
Eine wichtige Voraussetzung für die kontinuierliche Verbesserung der klinikspezifischen und klinikübergreifenden Prozesse ist die Rückmeldung von Patient:innen und/oder deren Angehörigen.
Hier in der Celenus Klinik für Neurologie in Hilchenbach ermutigen wir ganz bewusst dazu, jegliche Art von Feedback zu äußern.
- Patientenbefragungen
Die Patientenzufriedenheit stellt einen wichtigen Qualitätsindikator dar. Bei der Erfassung dieser spielen systematische Patientenbefragungen eine wesentliche Rolle.
Die Erhebung der Patientenzufriedenheit erfolgt in den Celenus Kliniken mittels eines standardisierten und wissenschaftlich geprüften Fragebogens, der in regelmäßigen Abständen aktualisiert und angepasst wird.
Mit der Befragung wird die Betreuung durch Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal von der Aufnahme bis zur Entlassung unter die Lupe genommen. Die abgefragten Bereiche umfassen dabei unter anderem:
- Umfang und Qualität der ärztlichen und pflegerischen Betreuung
- Bewertung der therapeutischen Behandlungen
- Auswirkungen der Rehabilitationsmaßnahme auf Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit
- Beurteilung der organisatorischen Abläufe
- Bewertung von Unterbringung und Verpflegung
Alle Patienten werden wenige Tage vor ihrer Abreise darum gebeten, den ausgefüllten Fragebogen in die eigens dafür vorgesehenen Einwurf-Boxen zu werfen. Dies garantiert die Anonymität der Befragten, ebenso wie der Verzicht auf spezifische Angaben zur eigenen Person.
Es folgt eine systematische Auswertung und Analyse der Fragebögen durch die Celenus Unternehmenszentrale.
Im Onlineportal der Seite Qualitätskliniken.de sind die Ergebnisse der Patientenbefragungen transparent dargestellt und jederzeit sowohl für Kostenträger als auch (künftige) Patient:innen einsehbar. Darüber hinaus werden die Ergebnisse im Rahmen des Qualitäts- und Feedbackmanagements der Klinik aufgearbeitet und zur kontinuierlichen Verbesserung der internen Prozesse genutzt.
- Feedbackmanagement
Mit konstruktiver Kritik helfen Sie uns weiter! Neben systematischen Fragebögen zur Patientenzufriedenheit, stellen unsere Feedback-Flyer eine weitere anonymisierte und niederschwellige Möglichkeit für Rückmeldungen dar.
Alle Patienten erhalten mitsamt den Fragebögen zur Patientenzufriedenheit einen separaten Bogen, auf dem sowohl individuelle Eindrücke wie auch Verbesserungsvorschläge notiert werden können.
Im Rahmen unseres Feedbackmanagements vor Ort bieten wir zudem all jenen eine zentrale Anlaufstelle, die Anregungen, Lob, konstruktive Kritik oder auch Beschwerden haben. Selbstverständlich versteht sich unser Feedbackmanagement dabei auch als Ansprechpartner für Angehörige unserer Patient:innen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, uns persönlich anzusprechen oder kontaktieren Sie unser Feedbackmanagement telefonisch oder per E-Mail.
Laura Vanessa Aliano – Feedbackmanagerin
Tel: 02733 897 278
E-Mail: l.aliano@klinik-hilchenbach.de