Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ihrem Rehabilitationsaufenthalt
Bereits vor Ihrem Rehabilitationsaufenthalt in der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach möchten wir Sie bestmöglich unterstützen und alle Ihre Fragen beantworten.
Im Folgenden finden Sie in alphabetischer Reihenfolge Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Wenn Sie weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, steht Ihnen die Rezeption gern zur Verfügung.
- Anreise
Bitte melden Sie sich an Ihrem Aufnahmetag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr an unserer Rezeption im Eingangsbereich. Ambulante Patienten werden gebeten sich um 8:00 an der Rezeption zu melden.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, stehen für Sie und Ihre Besucher Parkplätze direkt an der Klinik sowie im weiteren Verlauf der Ferndorfstraße und auf den öffentlichen Parkplätzen in Hilchenbach-Ort zur Verfügung. Die Parkmöglichkeiten in der Nähe der Klinik finden Sie in unserem Flyer Rollstuhlgerechte Wege in Hilchenbach.
Wenn Sie mit dem Zug oder dem Bus zur Klinik fahren möchten, holen wir Sie gern vom Bahnhof bzw. der Haltestelle ab. Rufen Sie uns einfach an unter Tel. 02733-897-0.Am Anreisetag werden Sie zunächst an unserer Rezeption begrüßt und ein Mitarbeiter bespricht alle wichtigen Details zu Ihrem Reha-Aufenthalt mit Ihnen. Anschließend können Sie Ihr Zimmer beziehen, wenn Sie dabei Hilfe benötigen unterstützen wir Sie gerne. Nach der Aufnahmeuntersuchung durch den Arzt wird für Sie ein individueller Therapieplan erstellt, diesen erhalten Sie am Folgetag Ihrer Anreise.
- Barrierefreiheit
Unsere Klinik und öffentlichen Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Zudem sind alle Patientenzimmer rollstuhlgerecht ausgestattet.
- Begleitpersonen
Grundsätzlich können Begleitpersonen bei Verfügbarkeit im Zimmer des Patienten in einem Beistellbett übernachten. Über weitere Details zu den Aufnahmemöglichkeiten und den Kosten geben die Mitarbeiterinnen unserer Patientenaufnahme gerne Auskunft. Eine Begleitung von Kindern ist bei uns im Hause leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme von Begleitpersonen derzeit bis auf Weiteres leider nicht möglich ist.
Unterstützung bei der Zimmervermittlung vor Ort erhalten Sie beispielsweise durch die Touristikinformation der Stadt Hilchenbach.
Kontaktmöglichkeiten bestehen sowohl telefonisch (02733 288-133 und 02733 288-302) oder per E-Mail unter touristinfo@hilchenbach.de.
- Besuch
Sie können außerhalb der Therapiezeiten sowie an den Wochenenden und Feiertagen Besuch empfangen. Der Besuch sollte aber bitte den stationsspezifischen Ablauf beachten. Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Stationssekretariat.
- Einkaufsmöglichkeiten
Direkt in der Klinik haben Sie die Möglichkeiten kleinere Einkäufe zu erledigen (Hygieneartikel, Lebensmittel und Getränke). Zu einem umfangreichen Angebot an Supermärkten und weiteren Einkaufsmöglichkeiten sind es jeweils ca. 300 m. Eine Karte mit barrierefreien Wegen der Stadt Hilchenbach erhalten Sie an der Rezeption.
- Freizeit
Außerhalb der Therapiezeiten bietet unsere Klinik ein vielfältiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten, dazu gehört zum Beispiel ein kulturelles Programm bestehend aus Vorträgen und die Möglichkeit sich im Schwimmbad sportlich zu betätigen, ein kreatives Angebot mit Basteleinheiten sowie Einkaufsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung. Darüber hinaus informieren unsere Mitarbeiter an der Rezeption Sie gerne über Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Wenn Sie ein Fahrrad mitbringen, können Sie dieses gerne an unserem Fahrradständer abstellen.
- Haustiere
Eine Mitaufnahme von Tieren ist aus hygienischen Gründen in unserer Klinik leider nicht möglich.
- Heimfahrten
Eine Beurlaubung während Ihres genehmigten Reha-Zeitraumes ist nicht vorgesehen. Nur aus zwingenden Gründen ist nach Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst eine Beurlaubung möglich.
- Medikamente
Bringen Sie keine eigenen Medikamente mit. Sollten Ihnen vor Ort von unseren Ärzten Medikamente verschrieben werden, werden diese über unsere Einrichtung für Sie besorgt.
- Packliste
Sie finden hier eine ausführliche Packliste für Ihren Reha-Aufenthalt. Vergessen Sie nicht Ihre Ausweisdokumente und medizinische Unterlagen sowie Medikamente für den gesamten Aufenthalt mitzubringen. Auf dem jeweiligen Stationsflur steht Ihnen ein Schließfach zur Verfügung, beachten Sie aber, dass wir keine Haftung für Wertgegenstände übernehmen können.
Damit Sie einen angenehmen Aufenthalt in unserer Celenus Klinik verbringen können, finden Sie hier für Ihre Vorbereitungen einen Vorschlag zum Kofferpacken.
Wichtige Unterlagen und Dokumente:
- alle zur Verfügung stehenden Befunde, Röntgenaufnahmen, EKG, Ergebnisse von Lungenfunktionsuntersuchungen, Labor, Gutachten, Kernspintomographie und Arztberichte
- ausgefüllter Anamnesefragebogen (nach Absprache)
- Anschrift der behandelnden Ärzte
- Krankenkassenkarte
- Patienten aus dem Ausland: die Europäische Krankenversicherungskarte
- Personalausweis
- Schwerbehindertenausweis
- Impfpass
- ggf. Allergiepass
- ggf. Marcumar-Pass
- Patienten aus dem Ausland: die Europäische Krankenversicherungskarte
- ggf. Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse
- Nachweis über geleistete Zuzahlungen des gleichen Jahres
- ggf. Zuzahlungsbefreiung
Persönliche Gegenstände:
- Hilfs- und Heilmittel (Brille, Prothesen, Gehhilfen, Insulinspritzen, Stützkorsett, cPAP-Gerät, usw.)
- Badeutensilien: Bademantel, Badeschuhe, Badebekleidung
- Sportbekleidung: Hallenturnschuhe, Sportbekleidung, Trainingsanzug
- Schuhwerk: wetterfestes Schuhwerk, Outdoor-Turnschuhe, Hausschuhe
- Bekleidung: Nachtwäsche, Unterwäsche, Socken, rutschfeste Socken, Strümpfe, bequeme Oberbekleidung, wetterfeste Bekleidung, Regenschirm
- bitte korrekte Kleidung für die Mahlzeiten im Speisesaal
- Für die kalte Jahreszeit: Winterjacke, Handschuhe, Mütze, Schal
- persönliche Hygieneartikel, Seife
- Fön, Rasierer
- Sonnenschutz
- Taschentücher
- Wecker
- Lesestoff
- bei Bedarf ein kleines Radio
Hilfs- und Heilmittel:
- vorhandene Kommunikationshilfen bei sprach- und sprechgestörten Patienten (z.B. Sprachcomputer, Kommunikationsbuch, usw.)
- cPAP-Gerät (zur nächtlichen Beatmung)
Medikamente:
- Auflistung aller Bedarfs- und Dauermedikationen mit der Dosierung und Einnahmefrequenz.
Zusatzunterlagen:
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, sofern vorhanden
- Betreuerausweis bzw. Bestallungsurkunde (für Patienten, die einer gesetzlichen Betreuung unterliegen.
Persönliche Gegenstände:
- Kalender
- Armbanduhr oder Reisewecker, sofern vorhanden
- Patientenaufnahme
Unsere Mitarbeiter sind gerne für Sie da und freuen sich, Ihnen in allen Fragen rund um Ihre Rehabilitation weiterhelfen zu können.
Alle Mitarbeiter der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach arbeiten mit ganzem Einsatz daran mit, dass es Ihnen bei uns gut geht. Auch die Mitarbeiter unseres Serviceteams freuen sich darauf, für Sie da zu sein.
Es erwarten Sie:
Patientenaufnahme
Sabine Ganacki
Tel: 02733 897-132
E-Mail: s.ganacki@klinik-hilchenbach.deUte Halverscheid
Tel: 02733 897-108
E-Mail: u.halverscheid@klinik-hilchenbach.deWir nehmen uns Zeit. Am Anfang des Aufenthaltes in der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach möchten wir jeden einzelnen Patienten und seine Krankheit genau kennenlernen und ihn mit den vorgesehenen Möglichkeiten der Behandlung vertraut machen.
Zuerst erfolgt die Aufnahme durch den Stationsarzt, später eine Vorstellung beim Oberarzt oder Chefarzt. Zusätzlich findet ein Aufnahmegespräch durch einen Pflegetherapeuten statt. Um ein aktuelles Bild der körperlichen Leistungsfähigkeit zu bekommen, werden wir außerdem eine Blutuntersuchung, ein EKG und ein EEG durchführen.
Das Elektrokardiogramm (EKG) gibt wichtige Aufschlüsse über den Zustand des Herzens, das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine diagnostische Hilfe zur genauen Feststellung der Hirntätigkeit.
Gemeinsam mit jedem Patienten werden die individuell sinnvollen Therapien festgelegt. Sollten Patienten die verschiedenen Räumlichkeiten der Therapieangebote nicht allein erreichen können, haben wir Patientenbegleiter, die sie von der Station zu den Therapieräumen bringen und später auch wieder abholen. Es gibt immer einen kompetenten Ansprechpartner.
- Post
Ausgehende Post können Sie an der Rezeption bei den Mitarbeitern abgeben. Dort erhalten Sie auch Briefmarken. In der Cafeteria erhalten Sie auf Wunsch Ansichtskarten. Ihre eingehende Post und Pakete hinterlegen wir auf Ihrer Station.
- Raucherbereich
Die Klinik ist grundsätzlich eine rauchfreie Klinik, das Rauchen um Zimmer und auf dem Balkon ist nicht erlaubt. Im Außenbereich ist ein spezieller Raucherbereich gekennzeichnet.
- Rehabilitationsdauer
Die medizinische Reha dauert in der Regel, je nach Indikation und Schwere Ihrer Erkrankung, zwischen 18 und 42 Tagen. Dieser Zeitraum kann bei Bedarf jedoch auch verlängert werden. Über die Notwendigkeit entscheidet der behandelnde Arzt in Absprache mit dem Kostenträger.
- Rezeption
Montag bis Freitag von 8:00 – 20:30
Samstag von 8:15 – 19:30
Sonntag von 9:00 – 20:15
- Telekommunikation (Fernseher, Internet, Telefon)
Alle Zimmer sind mit einem Telefon und Fernseher ausgestattet. Da wir aus Datenschutzgründen Ihre Telefonnummer nicht herausgeben dürfen, informieren Sie Familie und Freunde bitte über Ihre persönliche Durchwahl (Zimmernummer).
Bei den ausgehandelten Verträgen mit den Kostenträgern der Rehabilitation sind die Kosten für Telefon nicht enthalten. Wir berechnen daher für die Nutzung von Telefon eine zusätzliche Gebühr. Für die Freischaltung wenden Sie sich bitte an die Rezeption.
Sie können auf den Zimmern das WLAN mittels eines Routers kostenpflichtig nutzen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Rezeption
- Therapieplan
Der Therapieplan wird auf Basis einer ärztlichen Untersuchung individuell auf Ihre Bedürfnisse und Reha-Ziele abgestimmt. Im Therapieplan enthalten sind Art der Anwendung, Ort, Uhrzeit und Therapeut. Die Teilnahme an der Therapie ist verpflichtend, wird durch den Therapeuten kontrolliert und im Therapieplan dokumentiert.
Ihre Therapien finden von montags bis freitags statt, die genauen Zeiten können Sie im Voraus Ihrem Therapieplan entnehmen.
- Übernachtungsmöglichkeiten
HOF31/Hotel Garni
Bruchstraße 31
57271 Hilchenbach
www.hof31.deHotel Haus am Sonnenhang
Wilhelm-Münker-Straße 21
57271 Hilchenbach
www.hotel-am-sonnenhang.deWeitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier:
www.hilchenbach.de/gastgeberverzeichnis - Verpflegung
Zu allen Mahlzeiten bieten wir täglich eine vegetarische Option. Sollten Sie zusätzliche, medizinisch indizierte Unverträglichkeiten haben, so möchten wir Sie bitten die Klinik rechtzeitig zu informieren, damit in der Küche die nötigen Vorbereitungen getroffen werden können.
Auf den Stationen steht Ihnen Wasser und während der Mahlzeiten stellen wir Ihnen Kaffee, Tee, Wasser zur Verfügung. Darüber hinaus bekommen Sie zu den Öffnungszeiten in unserer Cafeteria ein umfangreiches Angebot an Getränken und Speisen
- Wäsche
In der Klinik können Sie einen Wäscheservice in Anspruch nehmen. Mit Voranmeldung wird Ihre Wäsche innerhalb eines Tages entgegen eines Entgeldes in Höhe von 7 Euro gewaschen und gebügelt. Entsprechende Information erhalten Sie an der Rezeption.
- Zimmerausstattung
Sie werden in gemütlich eingerichteten Doppel- und Einzelzimmern untergebracht. Zum Standard aller Zimmer gehört die Ausstattung mit Dusche, WC , Fernseher und Telefon.
Handtücher und Therapietücher für Ihren Aufenthalt und Anwendungen werden vom Haus bereitgestellt und regelmäßig ausgetauscht. Für die Benutzung des Schwimmbades empfiehlt es sich einen eigenen Bademantel mitzubringen.
Bei Bedarf bitten wir Sie einen Fön mitzubringen, da sich ausschließlich auf unserer Privatstation ein Fön auf dem Zimmer befindet. Bitte beachten Sie, dass weitere Elektrogeräte (u.a. Wasserkocher) aus Brandschutzgründen nicht erlaubt sind.
Die Zimmer sind nicht mit einem Kühlschrank ausgestattet, kühlpflichtige Medikamente können am Pflegestützpunkt gelagert werden.