
Unsere Therapiebereiche
Multiprofessionelle Arbeit rund um Ihr Wohl kennzeichnen die Therapiebereiche in der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach. Das bedeutet, dass eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Therapeuten zur Verfügung steht, um durch die für Sie passenden Maßnahmen Ihre Stärken zu entwickeln.
Ein großer Schwerpunkt für Patienten, die noch im erwerbsfähigen Alter sind, bildet die Abteilung für Arbeitstherapie mit ihrem Behandlungsprogramm zur medizinisch-beruflich-orientierten Rehabilitation.
Alle Therapiebereiche sind nach modernsten Gesichtspunkten und mit großzügig bemessenen Therapieräumen ausgestattet.
- Physiotherapie
Wir bringen Sie in Bewegung!
Die aktive Behandlung von motorischen Störungen ist das Hauptarbeitsfeld der Physiotherapie. Das Ziel ist, eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen – im häuslichen Alltag wie auch im öffentlichen Leben. Mittels Training sollen durch ein Krankheitsereignis verloren gegangene körperliche Funktionen wiederhergestellt oder durch andere Fähigkeiten ersetzt werden. Hierzu werden mit Ihnen gemeinsam Therapieziele formuliert und anschließend von uns die geeigneten Behandlungstechniken und Maßnahmen ausgewählt. In einem systematischen Therapieprogramm werden behandelt:
- Lähmungen
- Spastizität
- Störungen in der Bewegungskoordination
- einschließende unwillkürliche und vom Betroffenen schwer zu kontrollierende Bewegungen
- Sensibilitätsstörungen
- Bewegungseinschränkungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Schmerzen
- Stabilitätsverlust
- veränderte Wahrnehmung
In Bewegung bleiben!
Wir denken auch an die Zeit nach Ihrer Entlassung und veranlassen gemeinsam mit Ergotherapeuten, Ärzten und Pflege die gegebenenfalls erforderlichen Hilfsmittel. Wenn möglich, werden Orthesen, Rollstühle, Rollatoren und Handstöcke bereits während Ihres Aufenthaltes bei uns erprobt, sodass Sie sich mit den Hilfsmitteln vertraut machen können. Und wir beraten Sie, was Sie zu Hause tun können, um die bei uns erarbeiteten Fähigkeiten zu erhalten und weiter auszubauen.
- Sport- und Bewegungstherapie
Mit uns überwinden Sie Grenzen!
In der Sport- und Bewegungstherapie werden die vorhandenen bzw. die wiedererlangten Bewegungsmöglichkeiten gezielt trainiert und gestärkt. Mit unterschiedlichen Gruppentherapieangeboten können Sie in spielerischer Form, teils mit Hilfe spezieller Therapiegeräte, Ihre bestehenden Fähigkeiten wiederentdecken. Ausdauer und Spaß an der Bewegung sind Ziel der Sport- und Bewegungstherapie. Auch Ausdauertraining, Wassergymnastik und Schwimmen werden von unseren Sport- und Bewegungstherapeuten angeboten.
- Physikalische Therapie
Hier fühlen Sie sich wohl!
Die Maßnahmen der Physikalischen Therapie ergänzen und verstärken die Therapie von Physiotherapie und Ergotherapie. Sie eignen sich vorzüglich zur Behandlung von Schmerzen, bei Verspannungszuständen der Muskulatur, vegetativen Symptomen, Durchblutungsstörungen, Lähmungen, Spastizität und Missempfindungen.
Die wesentlichen Therapieformen sind:
- klassische Massagen
- manuelle Lymphdrainagen
- Wärmeanwendungen (z. B. Sandliege)
- Kälteanwendungen (z. B. Lehmwickel)
- Elektrotherapie
- Ergotherapie
Sie kommen wieder in Form!
Schwerpunkt der Ergotherapie ist es, Ihre vorhandenen bzw. wiedererlangten Fähigkeiten in ganz konkrete Alltagsaktivitäten umzusetzen. Die alltägliche Lebensführung steht im Mittelpunkt des Trainings: Waschen und Anziehen, Körperpflege, Selbstversorgung. Des Weiteren werden in Kooperation mit den Neuropsychologen die berufs- und alltagsbezogenen motorischen Fähigkeiten gezielt gefördert, ebenso wie auch das kreative und intellektuelle Leistungsvermögen. Wenn sich bestimmte funktionelle Beeinträchtigungen nicht in vollem Umfang zurückbilden, steht das Training mit geeigneten Hilfsmitteln im Vordergrund. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Beantragung notwendiger Hilfsmittel. Dies geht bis zu einer Beratung der Gestaltung von Wohnung und Arbeitsplatz. Auch hier wird wie bei allen Therapien großen Wert auf Individualität gelegt: Die Ausbildungs- und Berufsbiographie sowie Ihre persönlichen Neigungen bilden die Grundlage für die Auswahl der jeweiligen Trainingsinhalte.
Realistisches Training für den Alltag
Ihre Angehörigen können intensiv in die Beratung und Anpassung miteinbezogen werden. Zum realistischen Training stehen in der Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach zur Verfügung:
- Probewohnung
- Übungsküche
- Büroarbeitsplätze
- Holz- und Metallwerkstatt
- ein spezielles Arbeitstrainingsprogramm
- Arbeitsplätze in und außerhalb der Klinik
- Rollstuhltraining
- Arbeitstherapie/MBOR
Arbeitstherapie bzw. medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR):
Während der medizinischen Rehabilitation besteht für Rehabilitanden im Erwerbsalter das Ziel der beruflichen Wiedereingliederung. Zu diesem Zweck führt die Fachklinik berufsfeldnahe Arbeitsplatztrainings und hausinterne sowie externe Belastungserprobungen durch. In der Klinik stehen dafür Trainingsplätze in der Holz- und Metallwerkstatt sowie eine Bürotrainingsabteilung und reale Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Für die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils sowie die umfassende arbeitplatzbezogene Beratung bilden folgende Standards sowie Instrumente eine wichtige Grundlage:- Anwendung des MELBA-Verfahrens (Merkmalsprofile zur Eingliederung von Leistungsgewandelten und Behinderten in Arbeit)
- Dokumentation und Erstellung von Fähigkeits- und Anforderungsprofilen Durchführung von standardisierten Arbeitsproben des IDA-Koffers (Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten)
- berufliche Hilfsmittelberatung mit dem Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation, REHADAT, vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln
Des Weiteren kann zur Erstellung des Fähigkeitsprofils das gesamte Repertoire der neuropsychologischen, logopädischen, physio- und ergotherapeutischen Diagnostik genutzt werden.
Dies ermöglicht ein Training ebenso wie eine Erprobung der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit in einer der realen Arbeitswelt ähnlichen Atmosphäre (Belastungserprobung). Dabei wird die individuelle Ausbildungs- und Berufsbiographie des Patienten bei der Auswahl der Trainingsinhalte ebenso wie bei der sich ergebenden Leistungsbeurteilung zugrunde gelegt.
- Neuropsychologie
Gewinnen Sie neues Selbstvertrauen!
Häufig ist nach einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns eine Beeinträchtigung der psychischen Leistungsfähigkeit zu beobachten. Neuropsychologen werden in der Klinik gemeinsam mit Ihnen intensiv arbeiten, um u. a. die Leistungen von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis zu trainieren. Mit spezifischen neuropsychologischen Testverfahren wird eine möglicherweise vorliegende Beeinträchtigung zunächst diagnostisch erfasst. Anschließend erfolgt ein an den Ergebnissen der Testdiagnostik und an den Folgen der Störung im Alltag orientiertes Training, das das individuelle Leistungsvermögen des Rehabilitanden und die vorhandenen Ressourcen präzise berücksichtigt.
Umfassende Wirkung
Ein gezieltes, teilweise von Computern unterstütztes neuropsychologisches Training behandelt u. a. Störungen ...
- der visuellen Wahrnehmung
- der Aufmerksamkeit
- der Gedächtnisse
- der Planungs- und Problemlösefähigkeit
Die neuropsychologische Abteilung unserer Klinik bietet regelmäßige Gruppen- und Einzelbehandlungen zur Entspannungsförderung, Stressbewältigung und zur psychosozialen Förderung an. Hinzu kommen regelmäßige Einzelgespräche und eine intensive Betreuung der Angehörigen. Im Rahmen einer freiwilligen Abklärung kann eine Fahreignungsbeurteilung vorgenommen werden.
Unsere Klinik ist für die dreijährige Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie nach den Kriterien der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) akkreditiert.
- Kunst- und Musiktherapie
Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Sie können mehr, als Sie vielleicht vermuten. Musik und Kunst können bei Kommunikationsstörungen helfen, sich auszudrücken und verborgene Fähigkeiten wieder zu nutzen. Keiner erwartet hier Perfektion. Im Fokus stehen nicht künstlerische, ästhetische oder technische Qualitäten oder Fähigkeiten und deren Bewertungen, sondern es geht um das Tun, die Erfahrung, das Erleben, um die Selbstwahrnehmung und um Spaß. Es werden Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
- Sprachtherapie
Wir helfen Ihnen, sich wieder mitzuteilen!
In der Sprachtherapie werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Beeinträchtigungen des Rechnens und Lesens diagnostiziert und behandelt.
Die Therapien erfolgen als Einzel- oder Gruppentherapien (teils unter Einbeziehung von Angehörigen). Weiterhin kommen anerkannte Behandlungskonzepte und audiovisuelle Medien (teilweise auch computergestützt) zum Einsatz.